Donnerstag, 1. Oktober 2009

Rezept: Rinderragout, das auf der Zunge zergeht

Zutaten für 4 Personen:
  • Olivenöl
  • 2 rote Zwiebeln, geschält, grob gewürfelt
  • 3 Möhren, geschält, grob gewürfelt
  • 3 Stangen Staudensellerie, geputzt, grob gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, ungeschält
  • einige Rosmarinzweige
  • 2 getrocknete Lorbeerblätter
  • 1 kleine Handvoll getrocknete Steinpilze
  • 1 Zimtstange
  • 1 kg Beinfleisch vom Rind, vorzugsweise aus artgerechter oder Bio-Aufzucht, ausgelöst, von Sehnen und Fett befreit, in 5 cm große Stücke geschnitten
  • 1 EL Mehl
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Dosen (je 400 g) Eiertomaten guter Qualität
  • ½ l Chianti
Beinfleisch vom Rind – aber auch jedes andere Schmorfleisch – wird auf diese Art zubereitet zu einem Mega-Wohlfühl-Essen. Und es kocht sich auch fast wie von selbst, lassen Sie es einfach im Ofen vor sich hin schmurgeln. Die Sauce wird dabei von selbst immer kräftiger. Eine Köstlichkeit mit püriertem Wurzelgemüse – Möhren, Kartoffeln, Steckrüben, ein paar weiße Rübchen –, aber auch sehr lecker mit Kartoffelpüree oder Polenta und schön buttrigem Kürbis oder Spinat.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. In einem ofenfesten Topf mit schwerem Boden 1 Schuss Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln, die Möhren, den Staudensellerie, den Knoblauch, die Kräuter, die Steinpilze und den Zimt etwa 5 Minuten darin anschwitzen, bis das Gemüse etwas weicher geworden sind. In der Zwischenzeit die Fleischstücke in dem Mehl wenden, das Sie vorher mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt haben; überschüssiges Mehl abschütteln. Das Fleisch in den Topf geben und mit den anderen Zutaten vermischen, anschließend die Tomaten, den Wein und noch etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Behutsam zum Kochen bringen, dann den Topf mit einer Lage extrastarker Alufolie und zusätzlich mit einem Deckel verschließen und für etwa 3 Stunden in den vorgeheizten Ofen schieben. Am Ende soll das Fleisch ganz zart und weich sein und sich mit einem Löffel zerteilen lassen. Nochmals abschmecken, die Lorbeerblätter, die Zimtstange und die Rosmarinzweige entfernen und servieren.

Quelle: Jamie Oliver: "Besser kochen mit Jamie", ISBN 3-8310-1031-8

Keine Kommentare: