Sonntag, 23. August 2009

Urlaub

Ich weiß, ich bin spät dran.

Am Dienstag Früh gehts los auf große Cornwall/Devon-Expedition, es wird also die nächsten zwei Wochen nix gekocht. Gegessen wird höchstwahrscheinlich Cooked Breakfast zum Frühstück und Sandwiches/Picknick Abends. Dazwischen braucht man eigentlich nichts zu sich nehmen, man ist vom Frühstück gut versorgt :-)

Bevor's aber losgeht, wird (wurde) dieses Wochenende noch dreimal was aufgetischt und zwar

  • Nürnberger Gwerch (ohne Ochsenmaulsalat, den krieg ich der Frau Eckes nicht verkauft)
  • Rindergeschnetzeltes mit Rigatoni und
  • Schweinefilet nach Stroganoff-Art

Am Montag werden dann die Koffer beim Late-Night-Checkin aufgegeben, damit wir das nicht am Dienstag um 6:00 Uhr machen müssen. Wenn wir wieder heil gelandet sind, schreib ich auch mal wie's war (und was es zu Essen gab)

Montag, 17. August 2009

Vorschau KW 34

Weil wir am Samstag unverhofft noch in einem Biergarten gelandet sind, gibts heute erst die Hühnerbeine und eingekauft wird erst am Dienstag. Donnerstags sind wir zum Grillen eingeladen, deshalb nur zwei Essen und zwar vegetarisch und ohne Pasta diese Woche:

  • Tomaten-Reis-Pfanne mit Schafskäse
  • Überbackene Auberginen

Beides aus der aktuellen "Lecker" (9/2009).

Donnerstag, 13. August 2009

Vorschau Wochenende

Am vorletzten Wochenende vor unserer Südengland-Expedition gibts Folgendes:

Donnerstag, 6. August 2009

Essen am Wochenende und KW 33

Dieses Wochenende bleibt die Küche kalt, Herr und Frau Eckes verbringen Freitag, Samstag und Sonntag nämlich in ihrem bescheidenen Landhaus. Gekocht wird erst ab Montag wieder und zwar:

Fehlende Rezepte trag ich vielleicht noch nach. Und Wandern warn wir heute auch noch. Naja. Später vielleicht.

Montag, 3. August 2009

Rezept: Fougasse

Zutaten für zwei große Laibe:

  • 750 g Weizenmehl, plus etwas mehr zum Kneten und Bestäuben
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 450 ml warmes Wasser (ca. 50 °C)
  • Olivenöl zum Einfetten

Und damit macht man Folgendes:

  1. Mehl, Hefe, Salz und Zucker in einer Schüssel verrühren und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Langsam das meiste Wasser zugießen und alles zu einem Teig verrühren. Nach und nach das restliche Wasser zugießen. Ist der Teig zu dick, esslöffelweise Wasser einarbeiten.
  2. Den Teig auf eine mit mehl bestäubte Arbeitsfläche legen und 10 Minuten gründlich kneten, bis er glatt ist. Die Schüssel auswaschen und mit Olivenöl einpinseln. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel geben und einmal im Olivenöl wenden. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
  3. Den aufgegangenen Teig durchwalken, und den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche einmal kneten, die Schüssel darüber stülpen und weitere 10 Minuten gehen lassen.
  4. Eine Auflaufform mit Wasser füllen und während des Vorheizens auf 230 °C auf den Boden des Backofens stellen. Ein Backblech mit Mehl bestäuben.
  5. Den Teig halbieren und jede Hälfte zu einem ovalen, etwa 30 cm langen und 1 cm dicken Stück ausrollen. Den Teig mit einem scharfen Messer auf der Oberfläche grätenförmig leicht einschneiden. Dann die Schnitte mit der Messerspitze vertiefen, damit die Spalten sich öffnen.
  6. Die Laibe mit etwas kaltem Wasser besprenkeln. 20 Minuten backen, wenden und weitere 5 Minuten backen. Die Laibe sind gar, wenn sie beim Anklopfen hohl klingen. Auf einem Grillrost auskühlen lassen.

Nach Geschmack können auch noch getrocknete Tomaten und/oder Oliven mit in den Teig geknetet werden.

Quelle: "Mediterrane Küche", ISBN 3-8166-2324-7

Rezept: Pizza Bianca mit Zucchini

Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person hier das Rezept zur Pizza vom Freitag.

Zutaten für den Hefeteig:

  • 400 g Mehl plus etwas mehr zum Ausrollen und Bestäuben
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Olivenöl Extra Vergine

Der Belag:

  • 2 Zucchini
  • 300 g Büffel-Mozzarella
  • 2 EL frischer, gehackter Rosmarin
  • 2 Knoblauchzehen
  • Pfeffer

So wirds gemacht:

  1. Für den Pizzaboden 225 ml Wasser auf dem Herd auf 50 °C erwärmen (oder einfach sehr warmes Wasser aus dem Hahn nehmen).
  2. Mehl, Hefe und Salz verrühren und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Einen Großteil des Wassers und das Olivenöl in die Vertiefung gießen und alles zu einem Teig verkneten. Falls nötig, das restliche Wasser zugießen.
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche heben und 10 Minuten weich kneten. Die Schüssel auswaschen und leicht mit Öl auspinseln. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen und abdecken. Gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ein paar Minuten kneten, dann die Schüssel kopfüber darüber stellen. Weitere 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen anschalten (220 °C) und das Backblech im Ofen mit aufheizen.
  5. In der Zwischenzeit die Zucchini mit einem Sparschäler in lange, dünne Streifen schneiden, den Mozzarella zerrupfen und den Knoblauch fein hacken.
  6. Den Teig halbieren (für zwei Pizzen, wenn es ein Blech werden soll natürlich nicht) und ausrollen.
  7. Mozzarella, Zucchini, Knoblauch und Rosmarin auf dem ausgerollten Teig verteilen, ein paar Spritzer bestes Olivenöl darübergeben, Pizza in den Ofen und backen, bis fertig. Laut Originalrezept soll das in 15 Minuten sein, aber das haut im Leben nicht hin. 25–30 Minuten sind realistischer.

Quelle: "Mediterrane Küche", ISBN 3-8166-2324-7

Sonntag, 2. August 2009

Vorschau KW 32

Diese Woche hat der Eckes ein bisschen mehr Zeit, weil er ein bisschen kürzer arbeitet. Das Essen für diese Woche:

Nachtrag zum Freitag

Am Freitag haben wir unverhofft noch Besuch bekommen. Deshalb gabs nicht nur Zucchini-Pizza, sondern dazu auch noch einen selbstgemachten Schokopudding, wie er mal bei Küchenlatein vorgestellt wurde. 100 g Schwarze Herrenschokolade, 500 ml Milch, 2 EL Stärke, 1 EL Zucker und ein Spritzer Rum. Mehr brauchts nicht dazu!

Wandern, diesmal schon samstags

Weil wir am Samstag Abend bekanntlich auswärts sind und deshalb wahrscheinlich am Sonntag nicht vom Sofa aufkommen werden, waren wir am Samstag schon wandern. Los gings in Reichenschwand, von wo wir zum Glatzenstein und zum Großen Hansgörgel getigert sind. Die Aussicht am Glatzenstein ist immer wieder eine Tour wert! Hier der Track, große Karte hier.