Montag, 26. Oktober 2009

Essen KW 44

Diese Woche wird's billig: Samstag war ja große Geburtstagsfeier von meiner Schwiegermama, es gab ein mediterranes Buffett, von dem auch das eine oder andere übrig blieb: gestern hatten wir schon Saltimbocca aus dem Schweinefilet mit hausgemachten Spätzle, heut werd' ich aus einem kleinen bisschen Pfeffersoße, Rinderhüfte und ein paar stückigen Tomaten die anderen Spätzle noch verwursten.

Ansonsten haben wir noch schöne Polenta mit Gorgonzola und Birnenkompott, Kartoffel-Vogerlsalat und einmal Brotzeit auf dem Speiseplan, weil vom Samstag auch noch lecker Salami übrig ist.

Montag, 19. Oktober 2009

Werbung

Beim Schlemmerblock gibt's momentan gratis Schlemmerblöcke abzugreifen. Voraussetzung ist eine eigene Webpräsenz in irgendeiner Form (Website, Blog, ...). Schreiben sie zumindest. Schaun mer mal...

Edit:  inzwischen wurde auch ein Schlemmerblock geliefert, allerdings nicht wie bestellt für Nürnberg, sondern für Nürtingen. Kann man verwechseln, muss man aber nicht. Der Kundenservice war aber super: schicken mir den Nürnberger jetzt doch zu inklusive Rückumschlag.

Essen KW 43

Diese Woche ist das Essen noch ein bisschen unklar: heute hatten wir aus übriggbliebenen Kürbis vom Wochenende eine Kürbissuppe, aber der Rest ist noch offen: morgen fahren wir in unser sympathisches kleines Landhaus, wo wir dann von Schwiegermama verpflegt werden. Sie ist auch der Grund, warum wir anreisen; wird nämlich am Mittwoch sechzig. Außerdem wird auch noch unser Patenkind ein Jahr alt, lohnt sich also gleich doppelt.

Am Donnerstag gehts dann wieder heim; dann müssen wir erstmal schaun, was noch gekocht wird. Freitag fahren wir wieder in unser sympathisches kleines Landhaus, wo wir dann am Samstag nochmal richtig Geburtstag feiern. Das liest sich jetzt ein bisschen stressig irgendwie...

Rückblick Wochenende

Am Samstag hab ich ja geschrieben, dass wir sonntags in einem geheimnisvollen, noch zu nennenden Wirtshaus essen würden. Sonntag haben wir's dann erfahren: Kathi's Küche in Nürnberg:



Ein richtig schönes fränkisches Wirtshaus mit Mittagstisch. Chef ist Nürnberger, die Chefin ist Schwäbin, deshalb gibt's neben schönem fränkischen Schäufele auch Schwäbisches: Zwiebelrostbraten, Spätzle usw. Schäufele kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen, die Frau Eckes hatte ein paniertes Jägerschnitzel (da hat der Chef bei der Bestellung ein bisschen die Augen verdreht, weil's eigentlich nicht paniert ist). War trotzdem ok, obwohl es nach Aussage meiner besseren Hälfte die Jägersoße gar nicht gebraucht hätte. Fazit: kann man hin. Gerne wieder.

Samstag, 17. Oktober 2009

Vorschau Wochenende

Gestern hatten wir schon das, was man wohl als Soulfood bezeichnet, nämlich einen Nudelauflauf mit Hack (aus der am Montag eingetroffenen essen&trinken FürjedenTag 11/09. Speziell daran ist, dass das Hackfleisch mit gestoßenem Fenchel und Rosmarin gewürzt wird, was wirklich sensationell gut ist!

Heute gibt's vegetarisch, nämlich einen Kürbis mit Couscous. Angedacht ist im Rezept ja eigentlich, dass der Kürbis mit dem Couscous gefüllt wird. Nachdem wir aber nur einen halben Kürbis zur Verfügung haben, müssen wir uns da irgendwie was überlegen... Wahrscheinlich back' ich den Kürbis im Ofen und mach den Couscous separat.

Am Sonntag dann gibts erst einen Spaziergang um den Wöhrder See (wenn das Wetter halbwegs in Ordnung ist; momentan sieht's eher nicht so aus...), und danach schönes fränkisches Sonntagsessen: Schäufele. Wo das serviert wird, weiß ich momentan noch nicht, weil die Lokalität noch geheim ist. Wird aber irgendwo in der Nähe vom Wöhrder See sein.

Sonntag, 11. Oktober 2009

Essen KW 42

Noch zehn Wochen übrig in 2009, dann isses rum! Der Herbst ist schon deutlich spürbar näher gekommen, dementsprechend die Speisekarte für diese Woche:
Ansonsten wäre vielleicht noch interssant, dass ich einen zweiten Blog aufgemacht habe: dereckesbaut.blogspot.com. Wer interessiert ist, darf gerne mal vorbeischaun.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Dieses Wochenende…

… kommt die Polizei! Und die muss nachher auch noch den Bürger schützen, deswegen kriegt sie was Leichtes. Aber der Reihe nach.

Freitag brat’ ich eine Pilz-Kratzete, aber natürlich nicht wie im Rezept mit fertiger Pilzsauce; die wird selber gemacht.

Dann am Samstag gibt’s auf Abend als Aperitiv Virgin Caipirinha, dann Linguine mit Kürbisschaum und zum Nachtisch einen Chocolate Chip Crumble, aber nicht mit Rhabarber sondern der Saison wegen mit Zwetschgen.

Zum Abschluss des Wochenendes mal wieder was, was wir schon laaange nicht mehr hatten, nämlich Leber. Diesmal als Tomaten mit Leber, dazu sensationelles Mandel-Ebly.

Und wenn’s am Samstag geschmeckt hat und ich nicht ins Gefängnis komme, dann kann ich am Montag auch wieder was schreiben.

Sonntag, 4. Oktober 2009

Essen KW 41

Beim Besuch von Kat und Pet gestern blieb noch eine Menge leckeres Rinderragout übrig. Das gab’s heute zu Fusilli, der Pfannkuchensalat ist auf Montag verschoben.

Dienstag gibt’s Stadtwurst mit Musik, die Stadtwurst wird dabei von Naddi beigesteuert; die hat nämlich von der Verwandtschaft zu viel original Land-Stadtwurst geschenkt bekommen.

Mittwoch werden wir wohl doch mal einkaufen müssen, fehlen doch noch zwei Essen:

Donnerstag, 1. Oktober 2009

Rezept: Rinderragout, das auf der Zunge zergeht

Zutaten für 4 Personen:
  • Olivenöl
  • 2 rote Zwiebeln, geschält, grob gewürfelt
  • 3 Möhren, geschält, grob gewürfelt
  • 3 Stangen Staudensellerie, geputzt, grob gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, ungeschält
  • einige Rosmarinzweige
  • 2 getrocknete Lorbeerblätter
  • 1 kleine Handvoll getrocknete Steinpilze
  • 1 Zimtstange
  • 1 kg Beinfleisch vom Rind, vorzugsweise aus artgerechter oder Bio-Aufzucht, ausgelöst, von Sehnen und Fett befreit, in 5 cm große Stücke geschnitten
  • 1 EL Mehl
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Dosen (je 400 g) Eiertomaten guter Qualität
  • ½ l Chianti
Beinfleisch vom Rind – aber auch jedes andere Schmorfleisch – wird auf diese Art zubereitet zu einem Mega-Wohlfühl-Essen. Und es kocht sich auch fast wie von selbst, lassen Sie es einfach im Ofen vor sich hin schmurgeln. Die Sauce wird dabei von selbst immer kräftiger. Eine Köstlichkeit mit püriertem Wurzelgemüse – Möhren, Kartoffeln, Steckrüben, ein paar weiße Rübchen –, aber auch sehr lecker mit Kartoffelpüree oder Polenta und schön buttrigem Kürbis oder Spinat.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. In einem ofenfesten Topf mit schwerem Boden 1 Schuss Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln, die Möhren, den Staudensellerie, den Knoblauch, die Kräuter, die Steinpilze und den Zimt etwa 5 Minuten darin anschwitzen, bis das Gemüse etwas weicher geworden sind. In der Zwischenzeit die Fleischstücke in dem Mehl wenden, das Sie vorher mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt haben; überschüssiges Mehl abschütteln. Das Fleisch in den Topf geben und mit den anderen Zutaten vermischen, anschließend die Tomaten, den Wein und noch etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Behutsam zum Kochen bringen, dann den Topf mit einer Lage extrastarker Alufolie und zusätzlich mit einem Deckel verschließen und für etwa 3 Stunden in den vorgeheizten Ofen schieben. Am Ende soll das Fleisch ganz zart und weich sein und sich mit einem Löffel zerteilen lassen. Nochmals abschmecken, die Lorbeerblätter, die Zimtstange und die Rosmarinzweige entfernen und servieren.

Quelle: Jamie Oliver: "Besser kochen mit Jamie", ISBN 3-8310-1031-8

Vorschau Wochenende

Am Samstag kommt Besuch, Freitag machen wir Pfannkuchen-Salat (Cool! War das erste, das ich gebloggt hab!), mit feinen Bauernhof-Eiern, die die Oma letztens mitgebracht hat.

Samstags wird mit Kat und Pet bei uns gekocht, wir machen Vor- und Hauptspeise, der Besuch hat "käsekuchen-brownies mit blaubeeren" als Dessert angekündigt. Saison-treu steuern wir bei:
  • Flammkuchenstreifen (natürlich mit selbstgemachtem Pizzateig, nicht mit gekauftem) mit schönem fränkischem Federweißen
  • "Rinderragout, das auf der Zunge zergeht", dazu
  • "Sensationeller gekochter Butternusskürbis mit Kürbiskern-Parmesan-Pangrattato" (beides aus Besser Kochen mit Jamie, [finde nur ich, dass er stellenweise ein kleines bisschen übertreibt?])
Zum Trinken dazwischen ham wir uns am Montag (Urlaub) in Pretzfeld noch einen bestimmt richtig tollen fränkischen Streuobst-Apfelwein mitgenommen, der seitdem im Kühlschrank auf Temperatur gebracht wird. Morgen (wenn der Eckes mit dem Peter einkaufen war) geht da sicherlich auch noch ein Gin und ein paar Fläschchen Tonic hin. Das wird eine erstklassige Einstimmung auf den Oktober!

Wenn sich am Sonntag irgendwann ein Hungergefühl einstellen sollte, dann gibts noch Krautflecken nach Matrosenart (aus dem ersten Mälzer-Kochbuch).

Essen KW 40

Diese Woche wohl eher Rückblick als Vorschau, ist ja schon Donnerstag. Am Montag gabs Nudeln mit einer Soße aus Tomaten und Auberginen von Jamie. Dienstag waren Herr und Frau Eckes essen, aber getrennt: Frau Eckes im Ciao – wohl einer der besten Italiener in Nürnberg; der Eckes hatte Ex-WG-Jungs-Abend und wir waren beim Hobelwirt. Sehr schönes Wirtshaus, sympathischer Chef, der das Essen (fränkisch/böhmisch/österreichisch) mit weißen Handschuhen serviert. Sehr beeindruckend. Leider war ein bisschen wenig los.

Mittwoch hatten wir Mutterliebe-Abend mit Brotzeit in unserem sympathischen kleinen Landhaus, von dort haben wir uns auch schöne Kulmbacher Bratwürste mit eingepackt, die's schließlich heute gab. Und weil immer nur KWB (Kraut, Wörscht, Brot) irgendwie auch doof ist, gabs die als Auflauf: unten eine Lage Sauerkraut, darauf dünn aufgeschnittenes Ciabatta (hat uns der Schwiegervater von Gülcan gratis zukommen lassen, um sein Gewissen von zu wenigen Körnern in der Körnersinfonie Körnerharmonie freizukaufen), dann die gebratenen Bratwürste, dann ein Senf-KaPü und obendrauf noch mehr dünne Ciabattascheiben. Mit Olivenöl beträufelt und zwanzig Minuten ab in den Ofen. Schlecht wars net, aber ich bin halt irgendwie doch eher so Rezeptkocher. Am Freestyle-Kochen muss ich noch arbeiten. Oder einfach akzeptieren, dass ichs halt nicht kann. Mal sehen.